Canonical Tag – Doppelte Inhalte meistern

Was ist das Canonical-Tag und wofür kannst Du es verwenden?

Jetzt wird es technisch. Das Canonical Tag gibt es seit einigen Jahren. Auch wenn es nicht sichtbar ist, erzähle ich Dir gleich, warum es sich lohnt, informiert zu sein.

Das Canonical Tag musst Du folgendermaßen in den Header einfügen: <link rel=”canonical” href=”http://www.example.com/produkte.html” />.

Verwende diese Anweisung, wenn Seiten identisch oder fast identisch sind. Damit definierst Du eine Hauptseite, die im Google-Index erscheinen soll. Die anderen, identischen Seiten nimmt die Suchmaschine nicht in den Index auf. Wichtig: Das Canonical Tag ist für Google nur eine Empfehlung, keine Anweisung. Google behält es sich vor, diese Empfehlung eventuell zu ignorieren. Bei folgenden Fällen sind Canonical-Tags sinnvoll:

  • Eine Seite ist sowohl unter http:// wie auch unter https:// erreichbar, oder www.deine_url.html und deine_url.html. In diesen Beispielen sind die Seiten identisch. Google sieht sie aber als unterschiedliche Seiten an. Du hast hier also vier Seiten mit gleichem Inhalt. Deshalb haben die Seiten das Canonical Tag <link rel=”canonical” href=”https://deine_url.de/tolle_schuhe.html />. Dadurch landet diese Seite auch im Index.
  • In einem Onlineshop sind mehrere Artikel identisch und unterscheiden sich durch ein einziges Merkmal. Du hast zum Beispiel einen Onlineshop mit Schrauben, die sich lediglich durch ihre Länge unterscheiden. Sie Artikelseiten sind bis auf dieses Detail komplett identisch, auch die Texte. Du kannst in diesem Fall alle identischen Seiten mit einem Canonical Tag versehen, die alle auf eine Artikelseite zeigen. Diese ist dann im Google Index sichtbar, die anderen nicht. Die Seiten müssen aber tatsächlich bis auf ein Merkmal identisch sein. Eleganter ist es in diesem Fall, Variantenartikel zu verwenden. Du kannst auch bis auf einen Artikel die Seiten mit noindex, follow versehen.
  • Dein System arbeitet intern mit kryptischen urls, wie deine_url.de/c/ddhe/54336.php, verwendet aber nach außen sprechende urls, beispielsweise deine_url.de/tolle_schuhe.html. Dieser Fall ist der häufigste Einsatz von Canonical Tags. Die Seite ist sowohl unter der kryptischen url, als auch unter der sprechenden url erreichbar. Durch das korrekte Canonical Tag wird nur die sprechende url in den Index der Suchmaschine aufgenommen, nicht die kryptische url.

Ich hoffe, Du hast den Sinn dieses Tags erkannt. Es ist ein nützliches Feature mit Fallstricken.

Welche Auswirkungen hat die korrekte Verwendung des Canonical-Tags auf die Suchmaschinenoptimierung?

Canonical Tags sind kein direkter Rankingfaktor. Keine Seite rankt besser mit Canonical Tags, aber: Es hilft den Crawlern und hat Einfluss auf den Suchindex. Somit hat es indirekt Einfluss auf das Ranking. Die Vorteile dieser Technik aus SEO Sicht sind:

  • Keine doppelten Inhalte und somit kein Keyword-Kannibalismus
  • Effektiveres Crawling der Google Roboter. Jeder Internetauftritt hat ein individuelles Crawling-Budget.
  • Einfachere SEO-Strategien

Der Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung kann indirekt groß sein.

Warum ist es wichtig, das Canonical-Tag richtig zu implementieren?

Die korrekte Verwendung des Canonical Tags ist wichtig. Machst Du hier Fehler und setzt das Tag fehlerhaft, wirst Du Google in die Irre treiben. Im besten Fall ignoriert die Suchmaschine das Canonical Tag. Erinnerst Du Dich? Es ist nur eine Empfehlung, keine Anweisung. Im schlimmsten Fall verarbeitet Google fehlerhafte Daten im Index, oder straft Deine Seite ab. Häufige Fehler sind:

  • Syntaktische Fehler, also falsche Schreibweise
  • Falsche urls: Dieser Fehler ist fatal. Zeigen die angegebenen urls auf unterschiedliche Seiten, ist das Canonical Tag unbrauchbar, oder destruktiv. Achte unbedingt auf korrekte Angaben.
  • Mehrere Canonical Tags auf der Seite. Das Canonical Tag darf nur einmal vorhanden sein. Mehrere Tags sind unsinnig. Eventuell wertet die Suchmaschine Deine Seite ab.

Dieses Feature ist ein fantastisches Werkzeug. Falsch angewendet, kann es jedoch Schaden anrichten.

Gibt es Situationen, in denen Du auf das Canonical-Tag besser verzichtest?

Das Canonical Tag ist kein Allzweck Tool. Es ist ein Hilfsmittel, das Deiner Seite professionellen Schliff gibt. Wende es nur an, wenn Du Seiten mit gleichen Inhalten hast, oder aus technischen Gründen eine Seite über mehrere urls erreichbar ist. Ähnliche Techniken sind:

  • Um- und Weiterleitungen. Eine aufgerufene Seite wird auf eine andere Seite umgeleitet. Es gibt verschiedene Wege dies zu tun.
  • noindex Du kannst Google anweisen, eine bestimmte Seite nicht in den Index aufzunehmen.

Du musst Dich für den elegantesten und sinnvollsten Weg entscheiden.

Viel Erfolg!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert